In diesem Jahr haben wir bei nebenan.de viel darüber
gelernt, was starke Gemeinschaften und lebendige Nachbarschaften ausmacht. Nichts
davon kostet Geld. Nimm dir eins dieser Päckchen zu Herzen und gib es in deiner
Nachbarschaft weiter!
Der alte Ostfriedhof mit seinen verwunschenen Parkanlagen ist Heikes Ruhepol. Als vermehrt Grabmäler gestohlen und Gräber verwüstet werden, ist sie zutiefst betroffen. Sie will den Friedhof schützen – mit Hilfe der Nachbarschaft.
In Bonn erleben Nachbarn aus Poppelsdorf gerade eine ganz besondere Adventszeit: Ihr Nachbar Oswald macht ihnen als „lebendiger Adventskalender“ 24 Tage lang täglich eine kleine Freude. Seit zwei Wochen läuft seine Aktion – und bringt seine Nachbarn zum Staunen.
Leipzig ist mein Zuhause, aber Kuba bleibt meine Heimat“, erzählt Mely. Als ein Hurrikan in Kuba schwere Schäden verursacht, ist sie tief betroffen. Sie will helfen und startet einen Spendenaufruf in ihrer Nachbarschaft.
Gegenseitigkeit, Vertrauen, Sorge tragen – in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung werden zwischenmenschliche Verbindungen immer wichtiger. Auch die Nachbarschaft, so Prof. Dr. Thomas Klie vom Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung.
Die „Wooligans“ treffen sich regelmäßig zum gemeinsamen Stricken und Häkeln – kurz: „sträkeln“ – in Hamburg-Altona. Sie verteilen die Schals, Mützen, Socken und Pullis an Obdachlose in ganz Hamburg – und spenden damit Wärme.
Wie sieht klimafreundliches Wohnen und Leben aus? Ein neuer Oldenburger Stadtteil macht es vor: Dort setzen Nachbar*innen auf Teilen statt Besitzen und Tauschen statt neu kaufen. Lebensmittel retten, Lastenfahrrad leihen oder Kleidertauschpartys sorgen für gutes Klima in der Nachbarschaft.
Lasst uns um die Wette spenden! Unter diesem Motto fand die erste Spendenmeisterschaft in
Berlin statt. Die Aktion vom Paritätischen Berlin, nebenan.de und betterplace.org wurde ein voller Erfolg
– nicht nur dank vieler privater Spenden.
Wann hast du das letzte Mal eine Geschichte aus deinem Leben erzählt? Nichts fesselt mehr als eine gute Erzählung. In diesem Artikel verraten wir dir, wie die Geschichten aus deiner Nachbarschaft in Erzählcafés lebendig werden.
Da knallen die Sektkorken: Diese Woche feiert nebenan.de den 1
Millionsten Nutzer. Seit der Gründung im Sommer 2015 ist das Netzwerk für
Nachbarn immer beliebter geworden – woran das liegt und wie die Nachbarn
ticken, verraten wir hier.
Mit seinem Buch „Wo Vertrauen ist, ist Heimat – auf dem Weg in eine engagierte Bürgergesellschaft“ will der Sozialwissenschaftler Dr. Henning von Vieregge Mut machen: für mehr Engagement und Vertrauen, auch in der Nachbarschaft.
Am 7. und 8. September finden die Berliner Freiwilligentage statt. Alle Interessierten können mit anpacken und erleben, wie zufrieden ehrenamtliches Engagement macht. Auch die Berliner FreiwilligenAgentur Fabrik Osloer Straße ist dabei – mit einem besonderen Auftrag.
Belebe deine Nachbarschaft und wirke Anonymität und Einsamkeit entgegen! Mit ihrem ab heute erhältlichen Ratgeber „Ziemlich beste Nachbarn“ wollen Ina und Michael von nebenan.de zu mehr nachbarschaftlichem Miteinander anregen.
Über 2.500 Stimmen sammelte der Verein „Mein Ickern“ aus Castrop-Rauxel beim Online-Voting für den Publikumspreis. Warum ihm der Preis so viel bedeutet, erzählt Marc Frese von „Mein Ickern e.V.“ im Interview.
Mehr als 100 herausragende lokale Projekte hat die nebenan.de Stiftung in diesem Jahr aus über 1.000 Bewerbungen für den Deutschen Nachbarschaftspreis nominiert. Jetzt stehen die 16 Landessieger sowie der Publikumspreisträger fest.
Wenn du ein Projekt in deiner Nachbarschaft umsetzen willst, lohnt es sich, einen Überblick über die wichtigsten Ämter zu haben. Im Ämterlexikon kannst du schnell nachschlagen, wer wofür verantwortlich ist.
Die Nachbarschaftsplattform nebenan.de steht nun auch Gemeinnützigen, Städten und Kommunen offen. Welcher Mehrwert entsteht dadurch? Michael Vollmann beantwortet die wichtigsten Fragen.
Du willst etwas in deinem Viertel bewegen? Dann gründe mit deinen Nachbarn eine Nachbarschaftsinitative! Lies hier nach, wie ihr Schritt für Schritt Bewegung ins Viertel bekommt.
Verwildert, vermüllt, abschreckend: So sah die Freifläche in
der Berliner Zolastraße jahrelang aus. Heute ist sie Treffpunkt für die
Nachbarschaft und ein Paradebeispiel dafür, wie Nachbarn ihre Umgebung zum Blühen
bringen können.
104 großartige Initiativen sind für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2018 nominiert. Stimme jetzt für dein Herzensprojekt ab und setze ein Zeichen für mehr Engagement von Nachbarn für Nachbarn.
Du möchtest ein Projekt oder eine Initiative in deiner Nachbarschaft noch bekannter machen? Dann nimm Kontakt zu lokalen Zeitungen, Magazinen, Radio- und Fernsehsendern auf. Lokaljournalisten sind immer auf der Suche nach Geschichten von engagierten Menschen wie dir.
Der Postbote Herr Neumann ist die „gute Seele“ der Nachbarschaft. An seinem letzten Arbeitstag soll er gebührend in den Ruhestand verabschiedet werden. Dafür organisiert Jutta eine Überraschungsaktion, die alle Erwartungen übertrifft.
Mit den neuen „Organisationsprofilen“ werden jetzt auch Vereine und Kommunen auf nebenan.de aktiv. Hans-Joachim Knebel vom „Kiezspinne FAS e.V.“ aus Berlin nutzt die Plattform bereits, um Menschen auf die Angebote des Vereins hinzuweisen – und freut sich über erste Erfolge.
Du möchtest ein Projekt für deine Nachbarschaft auf die Beine stellen, brauchst aber Hilfe? Hole dir als Unterstützung die lokale Verwaltung an Bord! Projekte für die Gemeinschaft stoßen bei Lokalpolitikern und der Kommune auf offene Ohren.
Der Deutsche Nachbarschaftspreis zeichnet auch dieses Jahr wieder nachbarschaftliches Engagement aus. Bewirb dich noch bis zum 1. Juli mit deinem Nachbarschafts-Projekt! Der Preis ist mit mehr als 50.000 Euro dotiert.
Außer Schutt und Asche erinnert heute nichts mehr an den ehemals prall gefüllten Bücherschrank in Bonn Beuel. Enes ergreift direkt die Initiative und startet in seiner Nachbarschaft eine Spendenaktion, um den Begegnungsort wiederaufzubauen.
Die Fußball-WM steht vor der Tür! Hast du Lust, andere Fußballbegeisterte in deinem Viertel kennen zu lernen? Dann ist das gemeinsame Mitfiebern der perfekte Anlass. Jonas von nebenan.de hat sich bei den Nachbarn umgehört, was gut funktioniert.
Auch in diesem Jahr zeichnet die nebenan.de Stiftung mit dem „Deutschen Nachbarschaftspreis“ vorbildliche Projekte und Initiativen aus, die sich für starke Nachbarschaften einsetzen. Auch du hast die Chance, dabei zu sein! Im Interview erzählt Lena Rickenberg von der nebenan.de Stiftung, warum sich die Bewerbung lohnt.
Wie sah es früher in der Nachbarschaft aus, wer hat hier gewohnt und welche Geschäfte gab es? Viel hat sich in Schwarzenberg im Erzgebirge verändert. Am Tag der Nachbarn lädt der Verein zu einem geselligen Rückblick mit Erinnerungen und Geschichten ein und ist das ganze Jahr im Viertel aktiv.
Die Initiative „Mehr Platz zum Leben“ erobert in München öffentliche Räume für die Stadtbewohner zurück. Auch am Tag der Nachbarn: Initiatorin Melly will mit ihren Nachbarn eine stillgelegte Bushaltestelle bemalen und Ideen für die Wiederbelebung des Ortes sammeln. Mit dabei: Indianer und ein Dudelsack.
Wilde Partys, Dreck im Hausflur oder zu laute Musik – es gibt viele Gründe für Streit zwischen Nachbarn. Manchmal eskaliert der Konflikt und wird sogar zum Umzugsgrund. Aber so weit muss es nicht kommen. Christina Kotschubin ist Expertin für Streitschlichtung. Im Interview gibt sie wertvolle Tipps, wie du dich im Streitfall am besten verhältst.
Die Sonne scheint auf die über 100 Stände, die im Blumenviertel
in Rudow aufgebaut werden. Der perfekte Tag, um in die Hofflohmärkte-Saison zu
starten. Claudia hat ihre ganze Nachbarschaft an diesem Sonntag zusammengetrommelt
– zum trödeln, tratschen und entdecken.
Inspirierende Initiative aus Nürnberg: Eine Gruppe Nachbarn
will ihr Viertel verschönern und verwandelt in nur einem Jahr eine triste
Brachfläche in einen Ort der Begegnung. Mittendrin: Der öffentliche
Bücherschrank „Leselinde“.
Zum zweiten Mal öffnet Malte die Türen seines Fotostudios für eine Benefiz-Veranstaltung. Letztes Jahr wurde gesungen - dieses Mal organisiert er eine Zaubershow. Auch seine Nachbarn sind dabei und lassen sich verzaubern.
Der Berliner Kunger-Kiez ist von Mietwucher und Verdrängung bedroht. Statt klein beizugeben, motiviert Sigrun ihre ganze Nachbarschaft und ruft zur Gegenwehr auf – online und offline. Mit Erfolg!
Das Klischee vom Dorfleben: Jeder kennt jeden – und Nachbarn tauschen sich über den Zaun hinweg aus. Stimmt nicht, sagt Dominik Schmengler. Der 49-Jährige ist seit 2016 Bürgermeister des kleinen Ortes Meyenburg in Niedersachsen und erzählt, wie digitale Vernetzung das Dorfleben beflügeln kann.
Steffen verteidigt seinen obdachlosen Nachbarn Hanno gegen eine Gruppe Jugendliche und erfährt so dessen Lebensgeschichte. Um ihn vor der Winterkälte zu schützen, startet Steffen eine Hilfsaktion – die Nachbarn reagieren sofort.
Der Pestalozziplatz im Dresdener Stadtteil Pieschen ist zurzeit ein trauriger Anblick: Statt spielenden Kindern trifft man betrunkene Jugendliche auf dem Spielplatz und ein Großteil der Grünfläche bleibt ungenutzt. Daniel will das ändern und startet mit seinen Nachbarn eine Online-Petition.
Mit ihrem Generationen übergreifenden Projekt eroberten die Lübecker "Bücherpiraten" die Herzen der Jury des Deutschen Nachbarschaftspreises 2017 und wurden zum Landessieger gekürt.
Lebensmittel wegwerfen, obwohl sie noch gut sind? Nicht mit den Lebensmittelrettern aus der Nachbarschaft Stadtfeld. Dafür wurden sie im Rahmen des Deutschen Nachbarschaftspreises 2017 zu Landessiegern gekürt.
Digitalisierung, Flucht, Fake News – wir leben in rasanten Zeiten. Das kann ziemlich anstrengend werden, wenn wir allein mit unseren Gedanken vor dem Smartphone hängen. Genau deshalb startet die Initiative "Die offene Gesellschaft" die Lichtermeer-Bewegung. Wir haben das neue Gesprächsformat getestet.
Beim "Stadtteiltreff Gonsenheim" in Mainz ist wirklich für jeden etwas dabei! Belohnt wurde das vielseitige Engagement beim Deutschen Nachbarschaftspreis 2017 mit dem Landessieg.
Die Bürgerinitiative Agora Köln setzt sich aktiv für mehr Leben in einem Kölner Stadtviertel ein. Das Engagement wurde mit dem Landessieg, sowie dem ersten Platz auf Bundesebene des Deutschen Nachbarschaftspreises 2017 belohnt.
Ein Dorf wird aktiv und gestaltet seine Zukunft selbst. Das gemeinschaftliche Engagement wurde mit dem Landessieg sowie dem zweiten Platz auf Bundesebene des Deutschen Nachbarschaftspreises 2017 belohnt.
Eine Anwohnerinitiative in Bremen schließt sich zusammen und erfüllt den grauen, bisher ungenutzen Lucie-Flechtmann-Platz mit neuem Leben. Das Engagement wird mit dem Landessieg des Deutschen Nachbarschaftspreises 2017 belohnt.
Eine Initiative in Potsdam setzt sich aktiv für mehr Begegnung und Austausch in der Nachbarschaft ein. Dafür wird das Projekt zum Landessieger des Deutschen Nachbarschaftspreises 2017 auserwählt.
Eine Berliner Nachbarschaft veranstaltet jährlich ein Sommerfest und verwendet die Einnahmen dafür ihren Kiez so grün wie möglich zu gestalten. Das Projekt "Baumscheibenfest" wurde zum Landessieger des Deutschen Nachbarschaftspreises 2017 ernannt.
Engagierte Anwohner eines Flüchtlingsheimes beschließen durch regelmäßiges gemeinsames Kochen den interkulturellen Austausch in der Nachbarschaft anzukurbeln. Ihre Initiative wurde zum Landessieger des Deutschen Nachbarschaftspreises 2017 gekürt.
Eine Gruppe von Dorfbewohnern wird aktiv und schafft einen neuen Begegnungsort. Mit ihrem Projekt "Dorfladen Langenbeutingen" sind sie Landessieger beim Deutschen Nachbarschaftspreis 2017 geworden.
Die Geschichte von Cléo ist einfach und dennoch genial: Mit der Hilfe ihrer Nachbarn wandelte sie eine kahle Grasfläche in Berlin in eine prachtvolle Insektenwiese um. Damit zeigt sie umso mehr, wie sehr nachbarschaftliches Engagement die Lebensqualität in einem Viertel steigern kann.
Am Samstag, den 25. März waren 10.200 engagierte Düsseldorfer unterwegs, um ihre schöne Stadt von Müll zu befreien. Auch Andrea und 8 weitere Nachbarn aus einer unserer nebenan.de Nachbarschaften waren dabei. Neben einer sauberen Stadt wurde so zusätzlich der nachbarschaftliche und interkulturelle Zusammenhalt gestärkt.
Nachbarschafts-Stammtisch, Nachbarschafts-Chor, Nachbarschafts-Spieleabende... In Leipzig geht's rund! Und Jennifer ist als Initiatorin ihrer Nachbarschaft auf nebenan.de mittendrin. Sie berichtet euch von den zahlreichen Aktivitäten und verrät euch, wie sowas am besten funktioniert: Indem jeder mal aktiv wird und die Initiative ergreift.
Lebendige Nachbarschaften sind „in“ und haben sich in den letzten Jahren zu einem spannenden Zukunftsthema entwickelt. Jüngere wie auch ältere Menschen schließen sich an vielen Orten zusammen, um sich besser kennen zu lernen und in ihrem Dorf, in ihrer Straße oder in ihrem Quartier aktiv zu werden.
Karla lebt in Hamburg Eppendorf und ist seit ihrer Anmeldung bei nebenan.de zur Stammtisch-Queen ihrer Nachbarschaft avanciert. Einfach weil es Spaß macht, so einfach ist und immer wieder zu tollen Bekanntschaften führt. Aber lest selbst:
Katharina ist Nachbarin in Stuttgart-Hasenberg und hat in ihrer Nachbarschaft eine sogenannte Kleidertauschparty veranstaltet. Der Nachmittag war ein voller Erfolg! Aber das erzählt euch Katharina mit ihrem Bericht einfach selbst:
In der Nacht auf den 02.12.2015 wurde in einer buchstäblichen Nacht- und Nebelaktion die Turnhalle in der dem Viertel ihren Namen gebenden Winsstraße in eine Notunterkunft für Flüchtlinge umgewandelt. Rund 200 Menschen beherbergt die sonst von den Schulen genutzte Turnhalle seitdem.