STADTRADELN
Nebenan.de
ADFC-Sternfahrt und Umweltfestival
04. Juni 2023
Einfach anmelden, ein Team finden und gemeinsam Fahrrad-Kilometer sammeln.
JETZT ANMELDEN!Im Juni bringt das STADTRADELN tausende Menschen für ein klimafreundliches Berlin auf die Straße. Am Sonntag kannst du auf der weltgrößten Fahrraddemo, der ADFC-Sternfahrt, gemeinsam mit uns Kilometer sammeln. Auf dem Umweltfestival machen wir dich fit fürs STADTRADELN. Komm vorbei, fahr mit uns!
Wir treffen uns um 12 Uhr an der Frankfurter Allee 115 und fahren ein Stück der Sternfahrt gemeinsam: von der Frankfurter Allee über die Autobahn A100 zum Großen Stern. Alle Infos zu Treffpunkt und Strecke findest du auf www.stadtradeln.de/berlin.
Auf dem Umweltfestival am Brandenburger Tor bekommst du alles, was du fürs STADTRADELN brauchst: Tipps für Radtouren und allerlei Infos zum Radfahren in Berlin. An der mobilen Siebdruckstation kannst Shirts und Taschen bedrucken. Los geht’s 11 Uhr. Mit dabei: rbb 88.8, www.nebenan.de und ADFC Berlin.
Mit STADTRADELN setzen wir gemeinsam ein Zeichen für den Klimaschutz und ein fahrradfreundliches Berlin. Dabei sein können alle, die in Berlin wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-) Schule besuchen.
Wer mitmacht, meldet sich auf www.stadtradeln.de/berlin an, gründet mit Kolleg:innen, Freund:innen oder Nachbar:innen ein Team oder schließt sich einem der bestehenden offenen Teams an – und steigt vom 1. bis 21. Juni 2023 möglichst oft aufs Fahrrad.
Alle Informationen gibt es auf www.stadtradeln.de/berlin sowie unter @fahrrad_berlin auf Twitter und Instagram.
Über die Aktion: STADTRADELN ist eine internationale Aktion des Klima-Bündnis e.V. Sie wird in Berlin von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt organisiert und von ADFC Berlin e.V., rbb 88.8 und nebenan.de unterstützt.
Einfach anmelden, ein Team finden und gemeinsam Fahrrad-Kilometer sammeln.
JETZT ANMELDEN!Johanna Meinel unterstützt das Kommunikationsteam von nebenan.de seit April 2018. Unter anderem beschäftigt sie sich mit Begegnungsformaten in der Nachbarschaft – online und offline.