Alle Artikel zum Thema: Klimaschutz

Gesucht: Ideen für eine klimafreundliche Nachbarschaft

Bereits zum zweiten Mal sucht die nebenan.de Stiftung die besten Ideen für Klimaschutz in Deutschlands Nachbarschaften: Mach mit beim Ideenwettbewerb Klimaschutz nebenan und gewinne bis zu 3.000 Euro Startkapital für dein Projekt.

World Cleanup Day am 17. September – gemeinsam gegen Plastikvermüllung

Plastik ist überall. Wir finden es nicht nur in Verpackungen und der industriellen Herstellung, sondern auch als Müll in unseren Parks, Flüssen und Meeren. In der Nachbarschaft können wir gemeinsam etwas gegen die Plastikvermüllung tun. Mach mit bei der weltweit größten Müllsammel-Aktion!

Terminvorschau 2022 – Das sind die Pläne von nebenan.de fürs neue Jahr

Neues Jahr, neue Projekte und Herausforderungen: Das sind die wichtigsten Termine für 2022. Gemeinsam wollen wir auch dieses Jahr das nachbarschaftliche Miteinander weiter stärken!

Rückblick: So gut funktioniert Klima- und Umweltschutz nebenan

Im September fand erstmals der Aktionsmonat „Lokal für Global“ von nebenan.de statt. Mit mehr als 4.500 Beiträge und Veranstaltungen rund um das Thema Klima- und Umweltschutz setzen die Nachbarinnen und Nachbarn bei nebenan.de ein starkes Zeichen für mehr gelebte Nachhaltigkeit.

Lokal für Global: So setzen sich Organisationen für Klima und Umwelt ein

Bei nebenan.de widmen sich zahlreiche Organisationen dem Thema Klima- und Umweltschutz. Wir zeigen euch, wie sie mit unterschiedlichen Projekten das Bewusstsein für mehr gelebte Nachhaltigkeit in der Nachbarschaft fördern.

Anleitung: So aktivierst du deine Nachbar:innen zu mehr Klima- und Umweltschutz

Im September 2021 dreht sich in den nebenan.de-Nachbarschaften alles um gelebten Klima- und Umweltschutz. Du weißt noch nicht, wie du deine Nachbar:innen zum Mitmachen motivieren kannst? Lass dich von unseren Ideen inspirieren!

Ist das ein Rohstoff oder kann das weg? Die Idee der Kreislaufwirtschaft

Mit unserem aktuellen Konsumverhalten brauchen wir endliche Ressourcen viel zu schnell auf und produzieren Unmengen an Müll. Die Idee der Kreislaufwirtschaft kann das ändern – und wir alle können unseren Teil dazu beitragen.

Im Interview mit SIRPLUS Gründer Raphael Fellmer: So geht Lebensmittelrettung

Jährlich werden 18 Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland verschwendet – laut dem WWF sind davon 10 Millionen Tonnen vermeidbar. Im Interview erklärt SIRPLUS Gründer Raphael Fellmer, wer den größten Anteil an der Lebensmittelverschwendung trägt und, was wir aktiv im Alltag tun können, um weniger Lebensmittel wegzuwerfen.

Diese Seite verwendet Cookies. Dazu zählen notwendige Cookies (z.B. für eine sichere Anmeldung) sowie Cookies zu Personalisierung, Marketingzwecken und zur Erhebung statistischer Daten. Sie helfen uns, diese Webseite weiter zu verbessern. Klicke auf „Alle auswählen", um allen Cookies zuzustimmen oder verwalte unten deine Auswahl. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzrichtlinie.