Gesucht: Ideen für eine klimafreundliche Nachbarschaft
Ende März 2022 startete die nebenan.de Stiftung den Ideenwettbewerb Klimaschutz nebenan.
Katharina Roth, Geschäftsführerin der nebenan.de Stiftung, verrät im Interview warum der Ideenwettbewerb gerade jetzt so wichtig ist und wer daran teilnehmen kann.
Was ist das Besondere am Ideenwettbewerb Klimaschutz nebenan?
Katharina: Beim Klimaschutz ist es ähnlich wie bei der Corona-Krise: Es braucht das entschlossene Handeln der internationalen Politik, aber es braucht auch jede und jeden von uns, in jeder Nachbarschaft. Wir alle können und sollten einen Beitrag zu dieser Zukunftsaufgabe leisten. Das ist der Ansatzpunkt unseres neuen Ideenwettbewerbs.
Ab sofort können daher auf www.klimaschutz-nebenan.de Ideen eingereicht werden, wie jede und jeder Einzelne in der eigenen Nachbarschaft zum Klimaschutz beitragen kann. Die besten Einreichungen erhalten ein Startkapital für die Umsetzung ihrer Idee.
Weshalb lohnt es sich eine Idee einzureichen?
Katharina: Wir suchen mit dem Wettbewerb vor allem praxisnahe Ideen und sind gespannt, welche Lösungen sich Menschen für ihre Nachbarschaft überlegen. Die Ideen müssen sich noch nicht in der Umsetzung befinden – das macht es noch einfacher teilzunehmen und vielleicht ein Startkapital von bis zu 3.000 Euro zu gewinnen.
Wir wollen Menschen dadurch motivieren, einfach mal kreativ zu werden und vielleicht auch gemeinsam mit ihren Nachbar:innen neue Ansätze für Klimaschutz in ihrer Umgebung zu entwickeln. Diese können aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen stammen – vom Energiesparen über die Ernährung bis zum eigenen Mobilitätsverhalten.
Gesucht werden dabei nicht wissenschaftliche Arbeiten oder Empfehlungen an die Kommunalverwaltung. Vielmehr geht es um konkrete Vorschläge, die von möglichst vielen Menschen vor Ort einfach umgesetzt werden können.
Wie läuft der Wettbewerb ab?
Katharina: Noch bis zum 31. Mai können Ideen bei dem Wettbewerb einfach online eingereicht werden. Die besten Ideen werden anschließend ab Ende Juli auf www.klimaschutz-nebenan.de vorgestellt und zur Abstimmung freigegeben. Die zehn beliebtesten Ideen, sowie bis zu drei zusätzliche von der Stiftung bestimmte Projektvorschläge, erhalten jeweils 1.000 Euro Startkapital. Aus diesen ausgewählten Ideen wiederum bestimmt eine Fachjury im November fünf Ideen, die ein weiteres Preisgeld von je 2.000 Euro für ihre Umsetzung erhalten. So können wir das ganze Jahr 2022 dafür nutzen, immer wieder über das wichtige Thema Klimaschutz zu sprechen.
Hast du eine Idee für mehr gelebten Klimaschutz in deiner Nachbarschaft?
Dann mach mit beim Ideenwettbewerb Klimaschutz nebenan!