Grafik: nebenan.de
Grafik: nebenan.de

So können Städte und Kommunen nebenan.de für ihre Arbeit nutzen


Die Nachbarschaftsplattform nebenan.de steht nun auch Gemeinnützigen, Städten und Kommunen offen. Welcher Mehrwert entsteht dadurch? Michael Vollmann beantwortet die wichtigsten Fragen.

Michael Vollmann (Bild: nebenan.de)

Michael Vollmann ist Mitgründer von nebenan.de und zuständig für die Kooperationen mit Städten und Kommunen.

In Zusammenarbeit mit mehreren kommunalen Partnern wurden die neuen „Organisationsprofile“ entwickelt, durch die lokale Organisationen einen offiziellen Auftritt auf der Nachbarschaftsplattform nebenan.de erhalten.

Sie können ihr Organisationsprofil unter https://organisation.nebenan.de/ anlegen und als neues Tool für die Bürgerkommunikation nutzen.

Hier beantwortet Michael Vollmann die wichtigsten Fragen zum neuen Profiltyp für Gemeinnützige und Kommunen.

Wie können Stadtverwaltungen die Nachbarschaftsplattform nebenan.de nutzen?

Stadtverwaltungen können auf nebenan.de ein offizielles Organisationsprofil anlegen, um sich auf der Plattform als Stadt mit ihren Aktivitäten zu präsentieren. Sie stellen Bürgernähe her, indem sie mit Anwohnern auf digitalem Weg in direkten Austausch treten und die Einwohner ihrer Stadt über relevante Entscheidungen, stadtteilspezifische Veranstaltungen oder verfügbare Fördergelder für bürgerschaftliches Engagement informieren.

Warum sollten Städte nebenan.de nutzen, statt eine eigene Plattform zu konzipieren?

nebenan.de hat sich in den letzten Jahren als soziales Netzwerk in Deutschland etabliert und bewährt. Die Plattform wächst monatlich um 50.000 Nutzer und ist in allen größeren deutschen Städten sowie in ländlichen Bereichen aktiv. 

Die Funktionalität und die Sicherheit der Plattform werden durch die Good Hood GmbH, die nebenan.de betreibt, gewährleistet. So entfallen Entwicklungs-, Wartungs- und Marketingkosten, die bei einer hauseigenen Plattform anfallen würden. nebenan.de hat zudem ein starkes Hilfe-Team, das Nachbarn bei Fragen zur Seite steht. So muss die Stadt keine eigene Service-Hotline einrichten.

Der Fachbereich Senioren der Stadt Hannover sowie das Bezirksamt Lichtenberg setzen nebenan.de bereits seit längerer Zeit erfolgreich als zusätzliches Kommunikationswerkzeug für Kommunen ein. Mehr Informationen dazu:

Welcher Mehrwert entsteht für Städte, Fachbereiche und Quartiere durch eine Kooperation mit nebenan.de?

Mehrwert für Städte:

  • können Bürger*innen über lokale Veranstaltungen, Straßenbauarbeiten oder Beteiligungsverfahren informieren.

  • regen den Austausch in Nachbarschaften an und stärken generationsübergreifende Kontakte.

  • erhalten zusätzliche Möglichkeiten, lokales Engagement zu fördern.

Mehrwert für Fachbereiche:

  • werden als digitale Ansprechpartner im Quartier wahrgenommen.

  • erhalten einen neuen Touchpoint mit Kommunen und deren Aufgabenfeldern.

  • können auf eigene Angebote wie z.B. Beratung und Veranstaltungen hinweisen.

  • können bisher schwer zu erreichende Personengruppen abholen, die sich durch vorhandene Angebote nicht angesprochen fühlten.

  • haben die Möglichkeit, die Infrastruktur im Stadtteil darzustellen, um unterschiedlichen Zielgruppen oder auch neuen Stadtteilbewohner*innen Orientierung zu bieten.

Mehrwert für Quartiere:

  • können Nachbarschaften beleben, das Gemeinschaftsgefühl und die Identifikation mit dem Viertel stärken.

  • können schneller und einfacher gleiche Interessen identifizieren und Menschen real zusammenführen.

  • stärken das Mitbestimmungsgefühl der Anwohner.

Kann die Reichweite auf nebenan.de individuell bestimmt werden?

Die Reichweite wird zunächst durch nebenan.de festgelegt, kann jedoch entsprechend individueller Bedürfnisse angepasst werden.

Wofür nutzen kommunale Akteure das soziale Netzwerk nebenan.de am häufigsten?

  • um für Bürger*innen relevante lokale Neuigkeiten anzukündigen

  • um auf Veranstaltungen hinzuweisen

  • um auf eigene Projekte im Viertel aufmerksam zu machen

  • um nach Freiwilligen und Ehrenämtlern zu suchen

Wird im Rahmen einer Kooperation mit nebenan.de ein Vertrag abgeschlossen?

Der derzeitige Ablauf ist, dass kommunale Akteure das Organisationsprofil zunächst testen und herausfinden, ob dieses einen Mehrwert für ihre Arbeit darstellt. Ist dies der Fall, können individuell Vereinbarungen zwischen der Good Hood GmbH und der jeweiligen Kommune vereinbart und vertraglich festgehalten werden.

Wer kann in einer Stadtverwaltung die Betreuung des Organisationsprofils übernehmen und wie zeitintensiv ist diese Aufgabe?

Prinzipiell kann jede*r Mitarbeiter*in innerhalb der Stadtverwaltung die Betreuung übernehmen. Es ist auch möglich, für unterschiedliche Referate unterschiedliche Organisationsprofile anzulegen – die Profile können von mehreren Mitarbeitern gleichzeitig betreut werden. Je größer die Nachbarschaften auf nebenan.de oder das eigene Quartier sind, desto höher der Zeitaufwand.

An wen wenden sich Bürger, die eine Kooperation zwischen einer Stadtverwaltung und nebenan.de vorschlagen möchten?

Bürger*innen können den jeweiligen Fachbereich einer Stadt, wie zum Beispiel den Fachbereich Senioren, Stadtentwicklung, Soziale Stadt oder bürgerschaftliches Engagement mit der auf der Webseite der Stadt angegebenen E-Mail-Adresse anschreiben oder über soziale Medien kontaktieren.

Ebenfalls gibt das nebenan.de-Team gerne Auskunft darüber, ob bereits städtische Akteure der jeweiligen Stadt auf der Plattform aktiv sind eventuell an diese verweisen.

Welche Zielgruppe spricht die Nachbarschaftsplattform an und wie unterscheidet sich nebenan.de von anderen sozialen Netzwerken wie Facebook oder Xing?

nebenan.de spricht alle Menschen ab 18 Jahren an, die in Deutschland mit einem festen Wohnsitz angemeldet sind. Der Altersdurchschnitt bei nebenan.de liegt mit 42 Jahren höher als bei anderen Social Media Plattformen.

Der Fokus von nebenan.de als Nachbarschaftsplattform liegt auf der hyperlokalen Ebene. Im Gegensatz zu Facebook oder Xing handelt es sich somit nicht um ein globales Netzwerk, sondern um eine Plattform mit vielen in sich geschlossenen kleinen sozialen Netzwerken. 

Sobald sich ein Nachbar bei nebenan.de registriert und verifiziert, kann die Person mit allen angemeldeten Nachbarn unmittelbar in Austausch treten. Jeder Beitrag, der veröffentlicht wird, wird allen Nachbarn chronologisch angezeigt. Beiträge von Organisationsprofilen werden als solche gekennzeichnet und erscheinen ebenfalls unter den Neuigkeiten aller Nachbarn. Der Verifikationsprozess gewährleistet, dass ausschließlich echte Nachbarn unter Klarnamen auf nebenan.de kommunizieren. 

Die strengen Datenschutzrichtlinien der Good Hood GmbH stellen einen entscheidenden Unterschied zu den großen bekannten sozialen Netzwerken dar. nebenan.de ist als einzige Nachbarschaftsplattform TÜV-zertiftiziert und trägt das Datenschutz-Siegel von ISICO.

Welche Funktionen werden von Nachbarn auf nebenan.de am häufigsten genutzt?

Fragen nach klassischer Nachbarschaftshilfe („Wer hilft mir, ein Regal aufzubauen?“) sind besonders häufig, gefolgt von Verleih-, Verkaufs- und Tauschangeboten. Einen großen Anteil machen zudem gemeinsame Aktivitäten aus, wie gemeinsame Restaurantbesuche, Stammtische oder Sportaktivitäten. Außerdem geben sich Nachbarn Empfehlungen zu Alltagsfragen, von „Wo kann ich meine Altkleider sinnvoll spenden?“ bis zu „Wo gibt es das beste Eis im Viertel?“.

Wie kann sichergestellt werden, dass der Datenschutz eingehalten und die Daten in Zukunft nicht verkauft werden?

nebenan.de wird von der Good Hood GmbH mit Sitz in Berlin betrieben und ist das erste und einzige deutsche Nachbarschaftsnetzwerk mit TÜV-Zertifizierung. Zudem wird das Unternehmen von einer externen Datenschutzbeauftragten betreut und handelt in allen Belangen DSGVO (Datenschutzgrundverordnungs)-konform. 

Durch seine proaktiven Datenschutz-Bemühungen – auch jenseits der gesetzlichen Mindestanforderungen – wird das Unternehmen von kommunalen Spitzenverbänden (Deutscher Städtetag), Wohlfahrtsverbänden (Diakonie Deutschland) und der Bundespolitik (Nationale Stadtentwicklungspolitik) empfohlen. 

Alle Nachbarn, die sich auf der Plattform anmelden, durchlaufen einen umfassenden Verifizierungsprozess. Dadurch wird gewährleistet, dass sich Nachbarn mit Klarnamen anmelden und tatsächlich in der Nachbarschaft wohnen. Diese Anforderungen führen dazu, dass die Nachbarn in einem geschlossenen, geschützten digitalen Raum vertrauensvoll miteinander kommunizieren können. Auch Organisationen werden vor der Freischaltung ausführlich geprüft, sodass auch hier sichergestellt wird, dass es sich um eine echte Organisation mit gemeinnützigen Absichten handelt.

Fazit von Patrick Ney vom Fachbereich Senioren der Stadt Hannover

Patrick Ney, Projektmanager für Digitalisierung (Bild: Stadt Hannover)

„Nach der einjährigen Testphase zwischen der Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Senioren und nebenan.de erlebten unsere Quartierskoordinator*innen durch die Nutzung der Nachbarschaftsplattform zahlreiche positive Effekte wie mehr Teilnehmer*innen bei Veranstaltung oder erhöhte Beratungsanfragen.

Deshalb nutzt die Landeshauptstadt Hannover die Nachbarschaftsplattform als digitales Werkzeug in der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung nun auch über die Testphase hinaus. Bei technischen Herausforderungen und inhaltlichen Fragen unserseits erhielten wir stets schnelle Hilfe des Teams von nebenan.de.

Gemeinsam mit dem Sozialunternehmen konnten wir durch die Mitwirkung unserer Quartierskoordinator*innen die neuen Organisationsprofile ausprobieren, mitgestalten und letztendlich umsetzen. Mit dem neuen Profiltyp werden kommunale Institutionen auf der Plattform für die Bewohner*innen des Quartiers sichtbar, erreichbar und somit nahbarer.“

Mehr zum Thema:

Nimm Kontakt zu uns auf:

  • Michael Vollmann | organisationen@nebenan.de


Du bist auch im Quartiersmanagement oder in der Stadtentwicklung aktiv?
Dann erstelle jetzt dein Organisationsprofil auf nebenan.de.

Organisationsprofil erstellen
Michael Vollmann | nebenan.de Stiftung

Michael Vollmann ist Mitgründer von nebenan.de und war Geschäftsführer der nebenan.de Stiftung. Vorher war er zehn Jahre bei Ashoka tätig, einer internationalen NGO zur Förderung von Sozialunternehmen.